Interior Marketing = design + Strategie
"Interior Marketing" verbindet traditionelle Innenarchitektur, Markt- und Kundenanalyse sowie individueller Strategieentwicklung im Zusammenhang mit verkaufsfördernden Massnahmen wie Home Staging, Musterwohnungen und Showrooms. Anstatt - wie bisher - eine möglichst breite, undefinierte Käuferschicht mit einem "One-Size-Fits-All" Konzept anzusprechen, analysiert man beim Interior Marketing potentielle Zielgruppen und konzentriert sich dann auf deren Vorstellungen und Bedürfnisse.
Eigens dafür haben wir einen Prozess entwickeln, welchen wir vor jedem Projekt durchlaufen, um maximale Erfolge zu garantieren. Dazu hier ein Überblick der zwei wichtigsten Schritte:
1. ZIELGRUPPEN ANALYSE
STRATEGIE
- Zielgerichtetes Marketing statt "Massen Marketing" und "Universalkonzepte"
- Markt und Datenanalyse zur Ermittlung der aussichtsreichsten Kundengruppen
- Konzentration auf Zielgruppen ist der Schlüssel zu Verkaufseffizienz und Umsatzmaximierung
- Alle Elemente der Vermarktungsstrategie (inkl. Home Staging) richten sich danach aus
UMSETZUNG
Die gemeinsame Beantwortung von folgenden strategischen Fragen wird den Erfolg des Verkaufs massgeblich beeinflussen:
- Wer ist der optimale Käufer?
- Warum sollte er Ihre und keine andere Immobilie kaufen?
- Welche demographischen Infos lassen sich herausfinden und nutzen?
- Was sind seine Vorlieben, Bedürfnisse und Vorstellungen?
- Wie ist der Charakter der Nachbarschaft?
2. LIFESTYLE STAGING
LIFESTYLE FOKUS
Nach Ermittlung der Zielgruppe(n) und einem Grundverständnis für deren Vorlieben und Bedürfnisse, erweitert sich der Fokus nun auf den entsprechenden Lebensstil und die dazu passende Design Ästhetik. Dabei ist es natürlich unmöglich genau den Geschmack des Käufers zu treffen - es sei denn vielleicht man verkauft ein Penthouse im angesagtesten Bezirk und weiss um das Interesse von wohlhabenden Junggesellen. Da in den meisten Fällen aber mehr als nur eine bestimmte Zielgruppe in Frage kommt, ist es wichtig, Gemeinsamkeiten zu erkennen und ähnliche Lebensstile zu vereinen.
INDIVIDUELLES KONZEPT
Als letztes folgt die schwierigste Aufgabe - die Umsetzung von theoretischen Fakten und Käuferprofilen in ein reales Konzept. Dabei geht es weniger um die Anordnung von passenden Möbeln, sondern vielmehr um die Zusammensetzung eines emotionalen Gesamtkonzepts. Das Ziel ist es, ein Image zu schaffen, dass den Lebensstil des Käufers in einem neuen, besseren Licht erscheinen lässt und somit Träume und Wünsche direkt vor Augen führt. Jedes Möbelstück, Accessoire und Kunstwerk wird dafür sorgfältig ausgesucht.